… oder Trotz fördert Eigenengagement.
Unverhofft kommt oft!… so heißt es.
Euphorisch, voller Tatendrang und hochmotiviert zog ich der letzten Tage mein „Beach Body“ Programm durch. Man hat ja schließlich auch Vorbildwirkung und einen gewissen Grad von Eitelkeit. Und der Sommer fällt ja schon fast in die Tür!
Also ging ich nun endlich nach meinem Studiumende massierend, ernährungsumstellend und trainierend ambitioniert meine Ziele an.
Nicht lange… ganze 3 Tage.
„Der liebe Gott“ – wie man auf wienerisch dann so gerne melancholiert – hat es dann doch anders mit mir gemeint.
Oder wollte er, daß ich manche Sünde abbüße?!
Wie auch immer… aus „Beach Body“ wurde „Gipshaxn“.
Genauer. Achillessehnen Riß. Noch genauer… OP, 6-8 Wochen Gips und Reha. Toll!
„Sport ist Mord“ habe ich dann unter anderem als Trost zu hören bekommen…
Aus anfänglicher Verzweiflung und nicht glauben wollen – bitte mein Sommer! kommt nun doch Klarheit in die Sache.
Es ist so wie es ist… UND bitteschön! Ich hab ja mein eigenes Therapiegerät zu Hause!
Also wird jetzt nicht gejammert, nur ein „Haxn“ durch die Luft geschleudert und der andere zärtlich massiert und drainiert.
Und als Draufgabe erkläre ich kurzerhand gleich die Vorteile und…
Einsatzgebiete der Endermologie im Therapiebereich:
Der Anreiz für die Einführung der Endermologie mittels eines mechanischen Gerätes für therapeutische Zwecke war ein selbst erlittener Autounfall, den Goilter (Erfinder der Endermologie) mit schwersten Verbrennungen, Schnittwunden und Lymphödemen (Einlagerung von Lymphflüssigkeit ins Gewebe) überlebte. Obwohl bei ihm diverse Therapien wie Lymphdrainagen und Massagen durchgeführt wurden, verbesserte sich seine Bewegungsfähigkeit nur minimal und auch seine Schmerzen blieben größtenteils unbeeinflusst von der Therapie.
Das Verfahren ist wichtiger Bestandteil der ästhetischen Medizin. Es handelt sich hierbei um eine Unterdruckmassage, deren Intensität ohne Einsatz des mechanischen Gerätes nicht zu leisten wäre.
Einsatzgebiete:
Muskelbeschwerden
Muskelkrämpfen
Narbenmobilisation (die Behandlung von vernarbtem Gewebe beginnt direkt nach
Abschluss der Wundheilung durch Verwendung des Endermologieverfahrens zur Korrektur einer verminderten Bewegungsfähigkeit, die durch Narbenbildung verursacht wurde)
Ödemreduktion (Schwellung des Gewebes durch eine verstärkte Flüssigkeitseinlagerung (Wasser, Lymphflüssigkeit/Lymphe aus dem Gefäßsystem)
Schmerzzustände
Auch in der Behandlung von unter anderem Sportverletzungen und rheumatischen Erkrankungen kommt die Endermologie zum Einsatz:
Tendinitis (Sehnenentzündung)
Tendopathie (Sehnenleiden) – diese kann als Zeichen für eine Überbelastung beim Sport (Tennis, Golf, Badminton etc.) oder bei der Arbeit (z.B. Sekretärin) gewertet werden.
Fibromyalgie (Weichteilrheumatismus; chronische – länger als sechs Monate dauernde – nicht entzündliche Schmerzerkrankung)
In diesem Sinne… und falls mal was passiert. Nicht verzagen, die Aschauer fragen!
Alles Liebe! Eure!
Petra Aschauer